Herzlich willkommen in Gondiswil


Gondiswil bildet die Nordostecke des Kantons Bern und liegt im Verwaltungskreis Oberaargau.  Es grenzt an die Gemeinden Huttwil, Auswil, Madiswil, Reisiswil und Melchnau und im Osten an die Luzerner Gemeinden  Grossdietwil, Fischbach und Ufhusen. Das Rotbächlein bildet die Kantonsgrenze.

   



Cyber-Angriff auf ICT-Systeme der Gemeinde Gondiswil

Aufgrund eines Cyber-Angriffs in der Nacht auf den 05. Juni 2024 stehen die ICT-Systeme der Gemeindeverwaltung Gondiswil zurzeit nicht zur Verfügung. Die notwendigen Massnahmen zum Schutz von Daten und ICT-Infrastruktur wurden eingeleitet.

 

Sämtliche Systeme wurden heruntergefahren und vom Internet getrennt. Mit Spezialisten werden die Systeme zurzeit vertieft untersucht, damit diese möglichst zeitnah wieder hochgefahren werden können. Die Gemeinde Gondiswil verfügt über Backup-Systeme, die nach derzeitigem Kenntnisstand nicht vom Angriff betroffen sind.

 

Mittlerweile sind die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wieder telefonisch und per E-Mail erreichbar. 


Protokollauflage Einwohnergemeindeversammlung vom 28. Mai 2024

Während zehn Tagen, bis zum 13. Juni 2024, liegt das Protokoll der Gemeindeversammlung öffentlich auf.

Unterlagen zur Versammlung

Download
Protokoll Gemeindeversammlung Mai 2024.p
Adobe Acrobat Dokument 7.7 MB

meldung asiatische hornisse

Nachdem sich die Asiatische Hornisse in der Westschweiz seit 2017 ausgebreitet hat, wurde 2022 in Münchenstein BL das erste Hauptnest in der Region Nordwestschweiz entfernt. Die Einwanderung ging 2023 weiter. So wurden in dieser Region insgesamt 20 Nester entdeckt und entfernt. Aber nicht alle Nester konnten rechtzeitig vor dem Ausflug der Jungköniginnen vernichtet werden. Die Erfahrungen aus der Westschweiz zeigen, dass für das Jahr 2024 mit einem massiven Anstieg der Asiatischen Hornisse in der Region zu rechnen ist. 

 

Gefahr für Honig- und Wildbienen und Fruchtkulturen

Bienen gehören vor allem im Sommer und Herbst zur bevorzugten Beute der Asiatischen Hornisse. Durch das Auftreten dieser Art kann es zur Schwächung oder im Extremfall sogar zum Verlust von Bienenvölkern kommen. Berichte aus bereits stark befallenen Ländern zeigen, dass die Asiatische Hornisse auch in Wein- und Fruchtkulturen massive Schäden anrichten kann. Die Gefahr für den Menschen ist nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen. 

 

Aufruf zur Meldung verdächtiger Nester und Insekten

Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verlangsamen, ist eine möglichst frühe Erkennung weiterer Ansiedlungen notwendig. Die Behörden in der Region arbeiten eng für die Entdeckung und Entfernung von Nestern zusammen. Dabei sind sie weiterhin auf Meldungen von Personen angewiesen, die sich viel im Offenland um im Wald aufhalten aber auch von Unterhaltsdiensten im Gartenbau und bei Gebäuden.

 

Bitte melden Sie verdächtige Vor- und Hauptnester und Insekten (mit Bild und Koordinaten) an die Meldestelle für verdächtige Insekten und Nester unter folgendem Link:

www.asiatischehornisse.ch

Download
Info Asiatische Hornisse
Schreiben_Vespa_Velutina_2024_d.pdf
Adobe Acrobat Dokument 420.8 KB
Download
Informationsblatt zur Wespen-Identifizierung
VBBV_Infoblatt_Asiatische_Hornisse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.2 MB

spartageskarte gemeinde

Per sofort ist die Spartageskarte Gemeinde mit Gültigkeitsdatum ab 01. Januar 2024 bei der Gemeindeverwaltung Gondiswil erhältlich. Gondiswiler Einwohner*innen können sich persönlich am Schalter der Verwaltung melden. Die Karte kann 6 Monate im Voraus bis maximal einen Tag vor Reisetag gekauft werden. Diese ist anschliessend direkt zu bezahlen (Bar oder Karte). Die Karten sind schweizweit kontingentiert. 

 

Die Preise sehen wie folgt aus:

Klasse und Segment

Preisstufe 1

bis max. 10 Tage vor dem Reisetag erhältlich

Preisstufe 2

bis max. 1 Tag vor dem Reisetag erhältlich

2.Klasse mit Halbtax

CHF 39.00

CHF 59.00

2.Klasse ohne Halbtax

 CHF 52.00

CHF 88.00

1.Klasse mit Halbtax

CHF 66.00

CHF 99.00

1.Klasse ohne Halbtax

CHF 88.00

CHF 148.00

 

Die neue Spartageskarte Gemeinde ist personalisiert mit Vor-, Nachname sowie Geburtsdatum der reisenden Person. Die Karte wird als E-Ticket im PDF-Format oder als Mobile Ticket ausgegeben. Die Reisenden müssen sich beim Kontrollpersonal des öffentlichen Verkehrs mit einem amtlichen Lichtbildausweis oder dem SwissPass ausweisen können. Die Verfügbarkeit der Spartageskarten ist unter www.spartageskarte-gemeinde.ch ersichtlich.  

Download
Factsheet Spartageskarte Gemeinde.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Fotosammlung Dängi Hannes

 

 

 

 


Veranstaltungskalender

Download
Veranstaltungskalender 2023/2024
2023_2024 Veranstaltungskalender.pdf
Adobe Acrobat Dokument 71.9 KB